Selbstabtasten der Brust
Unsere Anleitung für Ihre persönliche Früherkennung
Viele Fälle von Brustkrebs werden von Frauen selbst entdeckt, sei es zufällig beim Duschen und Eincremen oder durch bewusstes Abtasten der Brust. Das Selbstabtasten ist nicht schwierig und tut nicht weh. Durch eine Regelmäßigkeit entsteht ein Bewusstsein dafür, wie sich die eigene Brust normalerweise anfühlt. So können Sie Auffälligkeiten leichter bemerken.
Wichtig: Eine Auffälligkeit bedeutet nicht automatisch etwas Bösartiges, sie sollte jedoch mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen abgeklärt werden. Das Selbstabtasten ersetzt nicht die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Es ist eine sinnvolle Ergänzung der möglichen Früherkennungsmaßnahmen bei Brustkrebs.
Die Abtast-Empfehlung lautet:
- vor der Menopause: 5-7 Tage nach dem Einsetzen der Periode
- nach der Menopause: 1x monatlich an einem festen Tag im Monat
Um zu zeigen, wie einfach das geht, haben wir gemeinsam mit unserer Botschafterin Regina Halmich und dem Bodypainter Filippo ioco bebilderte Tipps entwickelt. Und unsere Botschafterinnen Anna und Lisa Hahner - die Hahnertwins - zeigen sehr ausführlich in einem "Workoutvideo" was zu tun ist.
Optimalerweise erfolgt das Selbstabtasten im Stehen und im Liegen. Es geht vor allem darum, systematisch vorzugehen - entweder in kreisenden oder in streichenden Bewegungen - und in Bahnen die Brust und das umliegende Gewebe sowie in den Achselhöhlen abzutasten.
Step 1
Stellen Sie sich vor den Spiegel, die Hände auf den Hüften. Vergleichen Sie Ihre Brüste und achten Sie auf Veränderungen im Umfang, in der Form und in der Lage. Haben sich die Brustwarzen verändert? Hat sich die Haut verändert?
Foto: Marguerite Oelofse

Step 2
Heben Sie beide Arme an: Folgen die Brüste der Bewegung? Betrachten Sie sich von vorn und von den Seiten. Sehen Sie Einziehungen oder Vorwölbungen? Achten Sie auch auf Ihre Brustwarzen: Ziehen sie sich ein?
Foto: Marguerite Oelofse

Step 3
Tasten Sie nun Ihre Brüste ab, am besten legen Sie sich dazu auf den Rücken. Schieben Sie beispielsweise einen Arm unter den Kopf und tasten Sie mit der freien Hand die gegenüberliegende Brust systematisch mit kleinen kreisenden Bewegungen ab.
Foto: Marguerite Oelofse

Step 4
Es ist sinnvoll, beim Abtasten immer einem bestimmten Schema zu folgen. Beginnen Sie zum Beispiel in der Mitte des Brustkorbs, also am Brustbein, tasten Sie dann in auf- und ablaufenden Bahnen von innen nach außen die Brust ab.
Foto: Marguerite Oelofse

Step 5
Denken Sie daran, auch die Achselhöhlen und die mittleren Bereiche um den Warzenhof abzutasten. Legen Sie dabei am besten die Fingerkuppen flach auf.
Foto: Marguerite Oelofse

Step 6
Nehmen Sie die Brustwarze zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken diese. So können Sie überprüfen, ob sich Flüssigkeit aus der Brustwarze absondert.
Foto: Marguerite Oelofse
